Veränderungsbedarf erkennen

Wann ist es Zeit für einen Change? Change Management ist in Zeiten der „Digitalen Transformation“ und einer sich permanent ändernden Marktlage für viele Unternehmen ein absolutes Muss. Im Change Management geht es letztendlich darum, Veränderungsnotwendigkeiten zu identifizieren (Probleme abstellen, Technologien integrieren etc.), eine Vision der zukünftigen Soll-Situation zu entwickeln und anschließend den Change professionell umzusetzen. […]

Awareness erzeugen

Wie schaffen wir ein Bewusstsein für Veränderungen? Einen Change im Unternehmen zu initiieren ist für das Top Management oft nicht einfach. Nicht selten sträubt sich ein Teil der Mitarbeiter aktiv gegen technische und operationale Veränderungen. Das kann daran liegen, dass Arbeitnehmer bereits ein Stresslevel erreicht haben, in dem Veränderungsaufgaben eine zusätzliche Belastung bedeuten. Ein weiterer […]

Kommunikation im Change

Was kennzeichnet eine gelungene Kommunikation? Kommunikation ist im Change Management das A und O. Die Planung kann noch so detailliert sein, der Mehrwert noch so groß – wer in der Kommunikation bei Change Projekten Fehler begeht, riskiert mindestens den People Change, wenn nicht sogar das Scheitern des Projektes. Doch was kennzeichnet gelungene Kommunikation? Worauf kommt es an […]

Key Stakeholder managen

Welchen Einfluss haben Stakeholder auf Veränderungsprozesse? In allen Veränderungsprojekten sind die Stakeholder ein entscheidendes Erfolgskriterium eines jeden Unternehmens. Oft steht und fällt der Erfolg des Projektes mit ihnen. Anspruchsgruppen, die aus Individuen oder Interessensverbänden bestehen, können völlig unterschiedliche Interessen verfolgen. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, die Fähigkeit zu besitzen seine verschiedenen Anspruchsgruppen richtig […]

Nachhaltig Veränderungsprojekte umsetzen

Warum scheitern so viele Change Vorhaben? Nahezu jedes Unternehmen ist mit Veränderungsprozessen konfrontiert. Als Gründe dafür werden unter anderem Megatrends wie Digitalisierung, sich verändernde Geschäftsmodelle und Globalisierung genannt (Vgl.: Massachusetts Institute of Technology). Diese Fortschritte und die Schnelligkeit, mit der sie unseren Business-Alltag transformieren, sind ausschlaggebend dafür, dass der Begriff „Change Management“ mittlerweile inflationär verwendet […]

Was tun, wenn das mittlere Management blockiert?

Widerstand des mittleren Managements erkennen und handeln Bei der Umsetzung eines Change Projektes kommt es in Unternehmen häufig zu Komplikationen. Dazu gehört unter anderem, dass ein Teil der Belegschaft die Veränderung nicht umsetzt, sondern ungewollt oder absichtlich blockiert. Dies betrifft auch das mittlere Management, das dem Druck von oben und den Anforderungen von unten nicht […]

Wie Change Management die Fluktuation reduziert

Durchläuft ein Unternehmen Veränderungen, geht damit oft eine starke Verunsicherung der Mitarbeiter einher. Die Gefahr besteht, dass Mitarbeiter den Change nicht akzeptieren und sich von ihrem Unternehmen abwenden. Was kann getan werden, um dies zu verhindern? Fluktuation ­– die Kostenfalle Fluktuation bezeichnet hier vor allem den Wechsel des Arbeitsplatzes von einem in ein anderes Unternehmen […]

Mensch-Maschine-Interaktion

Die Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen Menschen und Maschinen, wobei Maschinen häufig Computer bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien, Anwendungs-, oder Informationssysteme, sowie technische Produkte sein können. Der Trend der zunehmenden Digitalisierung der Arbeits-, und Lebenswelt bringt eine zunehmende Interaktion zwischen Menschen und Maschinen mit sich. Die Digitalisierung wird nicht nur in der Arbeitswelt zunehmend […]

Wie die digitale Transformation gelingt

Digitale Teams, Skype Konferenzen, vernetzte Geräte und intelligente Software – dies sind nur ein paar Beispiele für die voranschreitende Digitalisierung, die auch in Unternehmen Einzug hält. Dabei werden Kunden-verhalten, Markt- und Wettbewerbssituation und Unternehmen an sich völlig neu strukturiert. Doch welche Konsequenzen sind wirklich mit der Digitalisierung in Unternehmen verbunden und welche Chancen und Risiken […]

New Work

Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt. Der Begriff „New Work“ lässt sich auf den amerikanischen Philosophen Frithjof Bergmann zurückführen, welcher 1984 das erste Zentrum für Neue Arbeit gründete, basierend auf seiner Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus und der Idee, ein dazu entgegengesetztes Modell zu entwickeln, weg von der einfachen Lohnarbeit und hin zu der Entfaltung der eigenen […]